Aktuelles

Mehr Chancen für alle: Welttag der sozialen Gerechtigkeit

Kinder spielen mit Ball

Weltweit bestehen nach wie vor viele Ungleichheiten darin, wie Menschen leben und welche Chancen sich ihnen bieten. Mit sozialer Gerechtigkeit soll diesen Ungleichheiten und ihren negativen Folgen entgegengewirkt werden. Dazu gehören, neben der Verteilung von Vermögen und Einkommen, auch Faktoren wie der Zugang zum Gesundheitswesen und Bildungschancen. Ein besonders entscheidender Bereich, der die Grundlage für soziale Gerechtigkeit  bildet, ist die frühkindliche Bildung. In den frühen Jahren eines Kindes werden die Grundsteine für lebenslange Lernprozesse und persönliche Entwicklungen gelegt. Jedes Kind soll unabhängig von seiner Herkunft, seinem Geschlecht, seiner kulturellen und ethnischen Zugehörigkeit sowie dem sozialen Status der Familie optimale Entwicklungsmöglichkeiten erhalten und die eigenen Potenziale entfalten können.

Damit möglichst viele Kinder gleiche Startbedingungen haben und von dem frühkindlichen Bildungsangebot profitieren, investiert der Bund mit verschiedenen Programmen und Maßnahmen in den Ausbau und die Qualität frühkindlicher Bildung.

Gesetze für mehr Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit im Kinderalter

Mit dem KiTa-Qualitätsgesetz unterstützt der Bund die Länder in den Jahren 2023 und 2024 mit insgesamt rund vier Milliarden Euro bei der Weiterentwicklung der Qualität und der Verbesserung der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung. Durch frühe Bildung und gute Betreuung soll mehr Chancengerechtigkeit geschaffen werden. Eine qualitativ hochwertige Kindertagesbetreuung trägt dazu bei, dass alle Kinder unter guten und gleichen Bedingungen aufwachsen und ihre Fähigkeiten und Talente entwickeln können.  

Mit dem Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - KJSG) sollen benachteiligte Kinder und Jugendliche gestärkt, besser geschützt und soziale Teilhabe gefördert werden. Es ist am 10. Juni 2021 in Kraft getreten und eine wichtige Grundlage, um Chancengleichheit zu ermöglichen und zu stärken. Damit wird auch die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gefördert.

Aktionsplan und Bundesprogramme

In den vergangenen Jahren hat der Bund verschiedene Programme zur Förderung der frühkindlichen Bildung umgesetzt. Mit dem Nationalen Aktionsplan (NAP) „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ sollen hochwertige Zugänge in den Bereichen Bildung, Betreuung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum für benachteiligte Kinder und Jugendliche geschaffen werden. Der Aktionsplan umfasst rund 350 bestehende und geplante Maßnahmen und wurde im Juli 2023 im Bundeskabinett beschlossen. Deutschland setzt damit die Ratsempfehlung zur Kindergarantie der Europäischen Union um.

Mit dem Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft“ des BMFSFJ in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) wurde die gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit von Zugewanderten in Deutschland gefördert. Die Fortführung der integrationskursbegleitenden Kinderbeaufsichtigung wird im neuen ESF-Plus-Programm „Integrationskurs mit Kind Plus: Perspektive durch Qualifizierung“ vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel weiter gefördert.

Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ wurde bis Mitte 2023 gefördert und nimmt die sprachliche Bildung insbesondere für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund in den Blick. Anfang 2023 ist daraus ein umfangreiches Sprach-Kitas-Materialpaket erschienen, welches verschiedene Handreichungen für pädagogische Fachkräfte und hilfreiche Einblicke durch Gute-Praxis-Beispiele gibt.

Der Welttag der sozialen Gerechtigkeit

Der Welttag der sozialen Gerechtigkeit wurde im Jahr 2007 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit auf globaler Ebene aufmerksam zu machen. Der Aktionstag zielt darauf ab, Ungleichheiten zu verringern, soziale Ausgrenzung zu bekämpfen und die Teilhabe aller Menschen an wirtschaftlichen, politischen und sozialen Prozessen zu fördern. Themen wie Bildung, Beschäftigung, Einkommensverteilung, Geschlechtergerechtigkeit und soziale Teilhabe stehen im Mittelpunkt der Diskussionen und Aktionen, die an diesem Tag weltweit stattfinden.

Auch in der Kita kann der Aktionstag Anlass sein, um mit Kindern über Chancen, Gerechtigkeit und Gleichheit zu sprechen. Mit Demokratie- und Kinderrechtebildung können Kinder ihre Rechte kennenlernen und Beteiligungsmöglichkeiten ausprobieren.

Weitere Informationen